Zeitleiste: Mittelalterliche Ereignisse und Konflikte zwischen weltlicher und geistlicher Macht (ca. 500–1500)

Added on: Mar 20, 2025
User Prompt

Hier ist ein Zeitstrahl mit wichtigen Ereignissen, Persönlichkeiten und Päpsten des Mittelalters (ca. 500–1500), besonders im Hinblick auf den Konflikt zwischen weltlicher und geistlicher Macht:

Frühes Mittelalter (ca. 500–1050)
• 496 – Taufe Chlodwigs: Der fränkische König Chlodwig I. (482–511) tritt zum Christentum über.
• 800 – Krönung Karls des Großen durch Papst Leo III.: Beginn des Heiligen Römischen Reiches.
• 843 – Teilung des Frankenreichs (Vertrag von Verdun): Entstehung von West-, Mittel- und Ostfrankenreich.
• 962 – Otto I. wird Kaiser: Begründung des Heiligen Römischen Reiches; enge Verbindung zwischen Kirche und Kaiser.

Hochmittelalter (ca. 1050–1250)
• 1075–1122 – Investiturstreit: Streit zwischen Kaiser Heinrich IV. und Papst Gregor VII. über die Einsetzung von Bischöfen.
• 1077 – Gang nach Canossa: Heinrich IV. bittet Papst Gregor VII. um Vergebung.
• 1122 – Wormser Konkordat: Kompromiss zwischen Kaiser Heinrich V. und Papst Calixt II.
• 1096–1099 – Erster Kreuzzug: Papst Urban II. ruft zur Rückeroberung Jerusalems auf.
• 1152–1190 – Herrschaft Friedrich Barbarossas: Konflikte mit dem Papsttum und den italienischen Städten.
• 1198–1216 – Papst Innozenz III. auf dem Höhepunkt der päpstlichen Macht.

Spätmittelalter (ca. 1250–1500)
• 1294–1303 – Papst Bonifatius VIII. vs. König Philipp IV. von Frankreich: Streit um die Besteuerung des Klerus.
• 1309–1377 – Avignonesisches Papsttum: Die Päpste residieren in Avignon, nicht in Rom.
• 1378–1417 – Abendländisches Schisma: Zwei (zeitweise drei) konkurrierende Päpste.
• 1414–1418 – Konzil von Konstanz: Beendigung des Schismas, Papst Martin V. wird als einziger Papst anerkannt.
• 1438 – Basler Konzil und Pragmatische Sanktion von Bourges: Stärkung des Königs gegenüber dem Papsttum.
• 1453 – Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen