Zeitstrahl der Reformation

Added on: Mar 15, 2025
User Prompt

Ja, gerne kann ich aus dem Text einen Zeitstrahl zur Reformation erstellen:

Ende des 14. Jahrhunderts (um 1380er Jahre): Der englische Theologe John Wiclif forderte eine Rückbesinnung auf die Heilige Schrift1 .

Anfang des 15. Jahrhunderts (um 1400er Jahre): In Prag fand der Kirchenreformer Jan Hus eine grosse Anhängerschaft und kritisierte wie Wiclif die Verweltlichung der Kirche. Für Hus galt nur die Bibel als Autorität1 .

1415: Jan Hus wurde hingerichtet, da der Papst um seine Macht fürchtete1 .

Um 1500: Der päpstliche Hof war der prunkvollste in ganz Europa2 .

Anfang des 16. Jahrhunderts: Der Ablasshandel blühte auf3 . Ablassprediger versprachen den Erlass von Sündenstrafen gegen Geld1 ....

1512: Luther begann als Professor an der Universität Wittenberg die Auslegung des Alten und Neuen Testaments zu lehren4 .

31. Oktober 1517: Martin Luther veröffentlichte seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel in Wittenberg3 .... Er wollte damit eine Disputation unter Gelehrten anstossen3 .

1518: Papst Leo X. leitete einen Ketzerprozess gegen Luther ein und liess ihn in Augsburg verhören4 .

1520: Luther veröffentlichte seine drei Hauptwerke: „Von der Freiheit eines Christenmenschen", „Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche" und „An den christlichen Adel deutscher Nation"5 . Im Juni traf die Androhung des Kirchenbanns in Wittenberg ein5 . Luther verbrannte die päpstliche Bannandrohung6 .

3. Januar 1521: Martin Luther wurde exkommuniziert6 .

1521: Kaiser Karl V. berief Luther zum Reichstag nach Worms und verhörte ihn4 .... Luther weigerte sich, seine Schriften zu widerrufen4 .... Karl V. verhängte mit dem Wormser Edikt die Reichsacht über Luther6 . Kurfürst Friedrich von Sachsen inszenierte Luthers Entführung und brachte ihn auf die Wartburg in Sicherheit4 .... Dort übersetzte Luther innerhalb eines Jahres das Neue Testament ins Deutsche4 .

1522: Luther kehrte von der Wartburg nach Wittenberg zurück4 .

Um 1523: Schweden trennte sich von der römischen Kirche8 . Luther verfasste eine Stellungnahme, in der er argumentierte, dass jede Gemeinde das Recht habe, Lehrer zu berufen und abzusetzen9 .

1524: Beginn des Bauernkrieges im Südschwarzwald, der sich rasch ausbreitete10 ....

Frühjahr 1525: Etwa 30.000 Bauern in Oberschwaben schlossen sich zur „christlichen Vereinigung" zusammen und verabschiedeten die „Zwölf Artikel"11 .

1525: Thomas Müntzer führte die aufständischen Bauern in Thüringen an11 . Bei Frankenhausen wurden die Bauernheere besiegt, wobei viele ums Leben kamen11 . Luther heiratete Katharina von Bora4 .

1529: Auf dem Reichstag zu Speyer legten fünf lutherische Landesfürsten und 14 Reichsstädte Protest gegen die kaiserlichen Massnahmen ein. Seither werden die Anhänger Luthers als „Protestanten" bezeichnet13 . Lucas Cranach d. Ä. fertigte ein Porträt Luthers an4 .

1530: Auf dem Reichstag zu Augsburg versuchte Kaiser Karl V., den Streit zwischen den Konfessionen zu beenden. Die protestantischen Fürsten legten ihr Glaubensbekenntnis, die „Confessio Augustana", vor13 .

1531: Ulrich Zwingli starb14 .

1536: Dänemark beschloss die Einführung der Reformation8 .

1546/47: Der Schmalkaldische Krieg fand statt. Karl V. siegte über die protestantischen Fürsten13 .

1553: Tod von Lucas Cranach d. Ä.15 .

1555: Im Augsburger Religionsfrieden wurden die lutherischen Stände rechtlich den Altgläubigen gleichgestellt. Es galt der Grundsatz „cuius regio, eius religio"13 .

1556: Karl V. dankte ab13 .

1561: In Frankreich führten einige Städte die Reformation offiziell ein, nachdem Verfolgungen kurzzeitig nachliessen8 .

1564: Jean Calvin starb14 .

Um 1570: Die reformatorische Bewegung hatte sich in weiten Teilen Europas ausgebreitet8 .

1572: Bartholomäusnacht in Frankreich, ein Massaker an tausenden Protestanten8 .

1598: Das Edikt von Nantes gewährte den französischen Protestanten (Hugenotten) eingeschränkte Religionsfreiheit8 .